365 Meter-Windmühlen – Gefährdung von Mensch und Tier
Artenvielfalt nimmt dadurch weiter rasant ab
Abstimmungsvorlage für den 9. Februar 2025
Die Jungen haben es auszubaden!
Quidquid agas prudenter agis et repice finem1
Bern, 09.10.2024 – Der Bundesrat hat entschieden, am 9. Februar 2025 die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der grössenwahnsinnig betitelten «planetaren Grenzen» die Umweltverantwortungs-Initiative» zur Abstimmung zu bringen.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Oktober 2024 beschlossen, dass am 9. Februar 2025 folgende Vorlage zur Abstimmung gelangt:
Volksinitiative vom 21. Februar 2023 «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» (BBl 2024 2488).
Die oben als Titelbild präsentierte Mühle, gebaut aus Holz, ist 500+ Jahre alt und steht noch heute, nicht etwa als einzige. Sie finden solche insbesondere in Spanien, Portugal, Griechenland und den Niederlanden. Die hier unten abgebildeten haben eine Lebensdauer von 25 Jahren und müssen hernach ersetzt werden. Kann man diese Tatsache dennoch unter der Flagge «Umweltverantwortungsinitiative» oder «verantwortungsvolle Wirtschaft» verstecken? Kann man Windenergie, so wie sie heute angewandt, platziert und produziert wird, überhaupt irgendwo eingliedern? Orwell’s Neusprech (dystopischer Roman «1984») rückt immer näher an ihre Volendung, die, seiner Roman-Meinung nach, erst im Jahr 2050 vollend etabliert sein wird. Das New-Speek lauft längst auf Hochtouren und mit etwas Glück für ihn, oder Pech für uns alle, wird er seine Vision, von wo aus auch immer, vollendet sehen.
Abstimmungsvorlage für den 9. Februar 2025
Bern, 09.10.2024 – Der Bundesrat hat entschieden, am 9. Februar 2025 die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der grössenwahnsinnigen, schweizerischen Bezeichnung «planetarer Grenzen» (Umweltverantwortungsinitiative)» mit einem Promille Anteil zur Abstimmung zu bringen.
Volksinitiative vom 21. Februar 2023 «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» (BBl 2024 2488).
In 5 Folgen befasst sich EPOCH TIMES mit dem Thema:
Die Windkraft-Kontroverse
Video und Text – Folge 1:
Die Kontroverse um Windkraft flaut nicht ab. Ganz im Gegenteil: Um die Klimaziele mit der Energiewende zu erreichen, wird der Ausbau seitens der Politik gefördert, doch zugleich regt sich immer mehr Widerstand in der Bevölkerung.
Epoch Times war für Sie in acht Bundesländern unterwegs und sprach mit Anwohnern, Bürgerinitiativen, Politikern und Windkraftprojektleitern. Was also steckt hinter diesem Konflikt und gibt es Kompromisse oder einen goldenen Weg?
Video und Text – Folge 2:
Die Kontroverse um Windkraft flaut nicht ab. Ganz im Gegenteil: Um die Klimaziele mit der Energiewende zu erreichen, wird der Ausbau seitens der Politik gefördert, doch zugleich regt sich immer mehr Widerstand in der Bevölkerung.
Überall in Deutschland werden neue Windkraftanlagen errichtet, die Planung läuft auf Hochtouren. Auch in früheren Tabuzonen wie dem Wald sind Windräder jetzt möglich. Doch was passiert, wenn unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen? Und welche Rolle spielt die Politik dabei? Kann es allen recht gemacht werden? Bei unseren Recherchen gingen wir vor Ort der Frage nach, wie sich der Dialog gestaltet.
Video und Text Folge 3:
Viele haben das Bild schon mal auf der Autobahn gesehen: Rotorblätter, die mit einem ultralangen Spezialtransport transportiert werden.
Windkraftanlagen werden immer größer, zurzeit liegt die durchschnittliche Gesamthöhe bei neuen Windrädern bei über 200 Metern. Die Länge eines Rotorblatts kann rund 70 Meter betragen.
Noch in 2024 soll in Brandenburg eine Anlage mit einer Höhe von 365 Metern errichtet werden, und wäre damit nur drei Meter kleiner als der Berliner Fernsehturm, dem größten Gebäude in Deutschland. Warum baut man in die Höhe? Weil dort ein konstanterer Wind weht.
Auch wenn eine solche Höhe vorerst die Ausnahme bleiben wird, ist eine moderne Windkraftanlage ein gewaltiges Bauwerk, das viele Ressourcen benötigt und das Aussehen der Landschaft verändert.
Doch wie lange ist das Leben eines Windrades – und – wie kann es verlängert werden? Und vor allem: Kann die Windkraft ein zuverlässiger Bestandteil der deutschen Energieversorgung sein? Wir schauen uns eine Windkraftanlage einmal genauer an.
Video und Text – Folge 4:
Epoch Times war für Sie in acht Bundesländern unterwegs und sprach mit Anwohnern, Bürgerinitiativen, Politikern und Windkraftprojektleitern. Was also steckt hinter diesem Konflikt und gibt es Kompromisse oder einen goldenen Weg?
In ganz Deutschland werden Windkraftanlagen gebaut, und dort, wo mehr Anlagen gebaut werden, sind Verbraucher von höheren Kosten betroffen, – selbst dann, wenn der Strom woanders verbraucht wird. Der Unterschied kann mehrere Hundert Euro im Jahr betragen. Wir schauen uns heute an, warum das so ist.
Auch schauen wir uns an, warum sich Windkraftanlagen manchmal nicht drehen, obwohl genug Wind weht – und unter welchen Umständen Sie dafür zur Kasse gebeten werden.
Video und Text – Folge 5:
Windräder haben ein grünes Image, weshalb viele Menschen davon ausgehen, dass sie die Umwelt kaum belasten und es sich genau um die richtige Technik handelt, um etwas für den Klimaschutz zu tun.
Ist das wirklich so? Wir betrachten das Thema differenziert und werfen in dieser Folge einen Blick auf den CO2-Fußabdruck und welche Umweltauswirkungen der Betrieb der Windräder verursacht. In Deutschland sind derzeit rund 30.000 Anlagen installiert. Das ist eine Größenordnung, die nicht zu vernachlässigen ist.
Wir schauen zunächst einmal auf das größere Geschehen, auf den Wind und wie die Windräder die Lufströmungen beeinflussen.
ÜBERLEGT ES EUCH GUT WIE IHR EURE ZUKUNFT GESTALTEN WOLLT
Wir von Sackstark empfehlen EPOCH TIMES, da dioese unabhängig und keineswegs billiger Mainstream-Journalismus ist. Wir haben es ein Jahr lang getestet. HIER können Sie sich über deren Qualität selbst überzeugen.
Wir halten die Meinungsvielfalt hoch. Sollten Sie andrer Meinung sein als wir, dann investieren Sie HIER
- Qidquid agis prudenter agas et respice finem. — Was immer du tust, tu es mit Bedacht und bedenke das Ende. ↩︎