Bio-Diversität oder Alternativ-Energie?

Die Wiedergeburt des DON QUIXOTE im Kampf gegen Windmühlen

365 Meter-Windmühlen – Gefährdung von Mensch und Tier

ADE NATUR! – Artenvielfalt nimmt dadurch weiter rasant ab.

Abstimmungsvorlage für den 9. Februar 2025

Die Jungen haben es auszubaden!

Quidquid agis prudenter agas et repice finem1

Bern, 09.10.2024 – Der Bundesrat hat entschieden, am 9. Februar 2025 die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der grössenwahnsinnig betitelten «planetaren Grenzen» die «UmweltverantwortungsInitiative» (merke, das Gegenteil ist der Fall) zur Abstimmung zu bringen. Zwei Drittel des planetarischen Ozean-Anteils sind nicht mit berücksichtigt.

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Oktober 2024 beschlossen, dass am 9. Februar 2025 folgende Vorlage zur Abstimmung gelangt:

Volksinitiative vom 21. Februar 2023 «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» (BBl 2024 2488).

Die oben als Titelbild präsentierte Mühle, gebaut aus Holz, ist 500+ Jahre alt und steht noch heute, nicht etwa als einzige. Sie finden solche insbesondere in Spanien, Portugal, Griechenland und den Niederlanden. Die unten abgebildeten haben eine Lebensdauer von 25 Jahren und müssen hernach ersetzt werden. Die Umweltbelastung aufgrund deren Produktion ist vermutlich weitaus höher als der modisch ideologisiert angepriesene Nutzen, was uns wiederum an Goethe’s Zauberlehrling erinnert. Die Riesenpleite der Solar-Energie in Deutschland2 lässt darauf schliessen. Kann man diese Tatsache dennoch unter der Flagge «Umweltverantwortungsinitiative» oder «verantwortungsvolle Wirtschaft» versteckt halten? Kann man Windenergie, so wie heute angewandt, platziert und produziert, überhaupt irgendwo eingliedern? Orwell’s Neusprech (dystopischer Roman «1984»)3 rückt immer näher an ihre Vollendung, die, seiner erstaunlich scharfsinnigen Roman-Meinung nach, erst im Jahr 2050 vollends etabliert sein wird. Seit 9/11 läuft das New-Speak längst auf Hochtouren, nimmt stetig weiter erschreckend an Fahrt auf, und mit etwas Glück für ihn, oder Pech für uns alle, wird er seine Vision, von wo aus auch immer, vollendet betrachten können.

Verspargelung der Landschaft – Ferien am Meer

Abstimmungsvorlage für den 9. Februar 2025

Bern, 09.10.2024 – Der Bundesrat hat entschieden, am 9. Februar 2025 die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der grössenwahnsinnigen, schweizerischen Bezeichnung «planetarer Grenzen» (Umweltverantwortungsinitiative)» mit einem planetaren Promille-Anteil zur Abstimmung zu bringen.

Volksinitiative vom 21. Februar 2023 «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» (BBl 2024 2488).

In 5 Folgen befasst sich EPOCH TIMES mit dem Thema:

Die Windkraft-Kontroverse

Video und Text – Folge 1:

Die Kontroverse um Windkraft flaut nicht ab. Ganz im Gegenteil: Um die Klimaziele mit der Energiewende zu erreichen, wird der Ausbau seitens der Politik gefördert, doch zugleich regt sich immer mehr Widerstand in der Bevölkerung.

Epoch Times war für Sie in acht Bundesländern unterwegs und sprach mit Anwohnern, Bürgerinitiativen, Politikern und Windkraftprojektleitern. Was also steckt hinter diesem Konflikt und gibt es Kompromisse oder einen goldenen Weg?

Video und Text – Folge 2:

Die Kontroverse um Windkraft flaut nicht ab. Ganz im Gegenteil: Um die Klimaziele mit der Energiewende zu erreichen, wird der Ausbau seitens der Politik gefördert, doch zugleich regt sich immer mehr Widerstand in der Bevölkerung.

Überall in Deutschland werden neue Windkraftanlagen errichtet, die Planung läuft auf Hochtouren. Auch in früheren Tabuzonen wie dem Wald sind Windräder jetzt möglich. Doch was passiert, wenn unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen? Und welche Rolle spielt die Politik dabei? Kann es allen recht gemacht werden? Bei unseren Recherchen gingen wir vor Ort der Frage nach, wie sich der Dialog gestaltet.

Video und Text Folge 3:

Viele haben das Bild schon mal auf der Autobahn gesehen: Rotorblätter, die mit einem ultralangen Spezialtransport transportiert werden.

Windkraftanlagen werden immer größer, zurzeit liegt die durchschnittliche Gesamthöhe bei neuen Windrädern bei über 200 Metern. Die Länge eines Rotorblatts kann rund 70 Meter betragen.

Noch in 2024 soll in Brandenburg eine Anlage mit einer Höhe von 365 Metern errichtet werden, und wäre damit nur drei Meter kleiner als der Berliner Fernsehturm, dem größten Gebäude in Deutschland. Warum baut man in die Höhe? Weil dort ein konstanterer Wind weht.

Auch wenn eine solche Höhe vorerst die Ausnahme bleiben wird, ist eine moderne Windkraftanlage ein gewaltiges Bauwerk, das viele Ressourcen benötigt und das Aussehen der Landschaft verändert.

Doch wie lange ist das Leben, unter Nichtberücksichtigung der WHO-Hirngespinste von weltweit als tödlich deklarierter Exposition von Passivtabakrauch (ETS) ggü eines Windrades an der Küste der Nord-, Ost-, Binnensee oder in sonstiger Pampa – und – wie kann es verlängert werden? Vor allem von Interesse: Kann die Windkraft ein zuverlässiger Bestandteil der deutschen Energieversorgung sein? Wir schauen uns eine Windkraftanlage einmal genauer an.

Video und Text – Folge 4:

Epoch Times war für Sie in acht Bundesländern unterwegs und sprach mit Anwohnern, Bürgerinitiativen, Politikern und Windkraftprojektleitern. Was also steckt hinter diesem Konflikt und gibt es Kompromisse oder einen goldenen Weg?

In ganz Deutschland werden Windkraftanlagen gebaut, und dort, wo mehr Anlagen gebaut werden, sind Verbraucher von höheren Kosten betroffen, – selbst dann, wenn der Strom woanders verbraucht wird. Der Unterschied kann mehrere Hundert Euro im Jahr betragen. Wir schauen uns heute an, warum das so ist.

Auch schauen wir uns an, warum sich Windkraftanlagen manchmal nicht drehen, obwohl genug Wind weht – und unter welchen Umständen Sie dafür zur Kasse gebeten werden.

Video und Text – Folge 5:

Windräder haben ein grünes Image, weshalb viele Menschen davon ausgehen, dass sie die Umwelt kaum belasten und es sich genau um die richtige Technik handelt, etwas für den angeblich anthropogenen Klimaschutz zu tun.

Ist das wirklich so? Wir betrachten das Thema differenziert und werfen in dieser Folge einen Blick auf den CO2-Fußabdruck und welche Umweltauswirkungen der Betrieb der Windräder verursacht. In Deutschland sind derzeit rund 30.000 Anlagen installiert. Das ist eine Größenordnung, die nicht zu vernachlässigen ist.

Wir schauen zunächst einmal auf das größere Geschehen, auf den Wind und wie die Windräder die Luftströmungen beeinflussen.

ÜBERLEGT ES EUCH GUT WIE IHR EURE ZUKUNFT GESTALTEN WOLLT

Wir von Sackstark.INFO empfehlen EPOCH TIMES für qualitativ herausstechende und korrekt recherchierte Nachrichten. Sie berichtet unabhängig und ausgewogen, abseits billig eingekauften Staats-(Mainstream)-Journalismus. Wir haben es ein Jahr lang getestet und Themata gefunden, von denen nur noch wenige übrig gebliebene Blätter überhaupt wissen, dass solche existieren (dürfen).

HIER können Sie sich selbst über deren Qualität überzeugen. Klimaanleihe Windräder: Pro 100.000 Euro erhalten Sie einige zwei bis drei Jahre 6% Zins, also jährlich 6.000 Franken neu dem Fiskus zu deklarierende Vermögens- und Einkommensgelder, zuvor von Ihnen selbst über die Vermögenssteuer bereits prozentual an Sie selbst an den Fiskus zurückbezahlt, dessen Brutto-Zinsen diesmal hinzukommen, sowohl als Zinseinkommen, als auch als Kapital, wovon nun beides wiederum von Ihnen zu versteuern ist. Geht der Laden noch vor dem Hirngespinst pleite, riskieren Sie die gesamte Investition bei hochverzinslichen Obligationen und haben oft gar nichts mehr.

Wir halten die Meinungsvielfalt hoch. Sollten Sie andrer Meinung sein als wir, dann investieren Sie HIER. Sie erhalten pro 100.000 Euro, von Ihnen bereits mehrfach über Vermögens- und Einkommenssteuer versteuert, jährlich 6.000 als 14. Monatslohn, Feriengeld oder Hartz4-Bürgergeld (letzteres war jetzt ein kleiner, geschmackloser Witz von uns), das Sie gleich nochmals jährlich als Steuerzahler und «Anleger», jedoch faktisch als Ableger mit Investitions- und Inflationsrisiko plus Bank-, Depot-, Handling-, Trading- und unzähliger weiterer Spesen als Kleinanleger (Je höher der Zins, desto grösser das Risiko, je grösser die Bank, desto höher die Spesen -> UBS), sei es nun als Einkommen (höherer Steuersatz) oder als Vermögen alljährlich zu versteuern sei. Resultat: Sie kommen somit einzig in eine höhere Tax bracket. Jubeln Sie mit Recht, wenn Ihnen pro Jahr 2% netto übrig bleiben und Sie für Ihre Ferienfahrt im Sommer mehr für das Wechselgeld bezahlen müssen. Denn dann ist das ganze Spiel, summa summarum, 0.00 Euro.

Fußnoten:

  1. Qidquid agis prudenter agas et respice finem. — Was immer du tust, tu es mit Bedacht und bedenke das Ende. ↩︎
  2. Deutsche Solartechnik – made in China ↩︎
  3. George Orwell «1984» ↩︎

Carolus Magnus

Diese Webseite befaßt sich bewußt provokativ mit Allgemeinwissen, Politik und Gesellschaft. Sie setzt sich mit gesellschaftlichen Tendenzen in kritischer Betrachtung auseinander, verurteilt den zunehmenden Überwachungs- und Bevormundungsstaat, wirkt dem Tugend-Terror, dem Verbotswahn und einem mehr und mehr penetrant in die Privatsphäre eindringenden Staat mit direkten Aussagen entgegen - zum Zweck des Demokratie-Erhalts, zur Abwehr eines drohenden Totalitarismus sowie zur Förderung der Eigenverantwortung und Persönlichkeitsentwicklung.

View all posts by Carolus Magnus →

Schreiben Sie einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.