11 Franken pro Päckchen Zigaretten - Schweiz Nachrichten - NZZ
Carolus Magnus
Diese Webseite befaßt sich bewußt provokativ mit Allgemeinwissen, Politik und Gesellschaft. Sie setzt sich mit gesellschaftlichen Tendenzen in kritischer Betrachtung auseinander, verurteilt den zunehmenden Überwachungs- und Bevormundungsstaat, wirkt dem Tugend-Terror, dem Verbotswahn und einem mehr und mehr penetrant in die Privatsphäre eindringenden Staat mit direkten Aussagen entgegen - zum Zweck des Demokratie-Erhalts, zur Abwehr eines drohenden Totalitarismus sowie zur Förderung der Eigenverantwortung und Persönlichkeitsentwicklung.
View all posts by Carolus Magnus →You might also like
5 thoughts on “11 Franken pro Päckchen Zigaretten – Schweiz Nachrichten – NZZ”
Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Verrückt. Aber es hilft aufzuhören. Grüße Johannes
Tabak ist Gehirndoping, sagte einst der SP-Präsident Helmut Hubacher und die Romanfigur Sherlock Holmes nahm beim Denken auch stets seine Pfeife zu Hilfe. Wozu sollte einer überhaupt aufhören, wenn er gerne raucht? – Ich behaupte mal, daß es für langjährige Raucher nicht gesund ist, aufzuhören und daß diejenigen, die einst anfingen zu rauchen, instinktiv wußten, daß es für sie gut ist.
Aber die Schweiz geht ja mit bestem Beispiel immer voran
Ja, sie spielt die lauteste Trompete als Klassenprimus im Bemühen um noch mehr Anerkennung. Eitelkeiten der Politiker, die dem Rest der Welt mit ihrer Arroganz gewaltig auf die Nüsse gehen. Klassenprimi waren nachweislich noch nie beliebt – oder sollte es ‹Klassenprimaten› heißen?
NZZ: «Die Revision wird nötig, weil der Spielraum mit der letzten Steuererhöhung um 10 Rappen im April 2013 vollständig ausgeschöpft wurde.»
Ich denke, unsere Vorfahren wußten genau, weshalb sie die Steuerlast limitiert hatten! Deswegen eine teure Totalrevision zu veranstalten, ist ihnen und den Steuerzahlern gegenüber mehr als nur respektlos. Es offenbart die Zügellosigkeit, mit der mit unserem Geld umgegangen wird.